DESI

Untersuchungen zum Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern im Englischen und in der aktiven Beherrschung der deutschen Sprache (DESI = Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International)

 

Leitung (Landauer Teilprojekt): Prof. Dr. Andreas Helmke

Forschungsteam Landau: Dr. Tuyet Helmke, Dr. Wolfgang Wagner, Dr. Friedrich-Wilhelm Schrader

DESI-Konsortium: Prof. Dr. Klieme, DIPF Frankfurt (Sprecher), Prof. Dr. Andreas Helmke (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Rainer Lehmann (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Günter Nold (Universität Dortmund); Prof. Dr. Hans-Günther Rolff (Universität Dortmund), Prof. Dr. Konrad Schröder (Universität Augsburg), Prof. Dr. Heiner Willenberg (Universität Hamburg); Prof. Dr. Günther Thome (Univ. Oldenburg), Prof. Dr. Wolfgang Eichler (Universität Oldenburg)

Hintergrund und Ziele/Fragestellungen: Ziel des DESI-Projektes ist es, das internationale OECD-Projekt PISA (Programme for International Student Assessment), das gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz in allen 16 Bundesländern stattfindet und auf Leistungen im Bereich von Lesen/ Textverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften sowie auf Schlüsselkompetenzen abzielt, durch eine ebenfalls bundesweite Erhebung sprachlicher Leistungen im Deutschen (als Muttersprache) und im Englischen (als Fremdsprache) zu ergänzen. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt (Fachdidaktiker, Soziologen, Pädagogen, Psychologen) und umfasst fünf zentrale Module: (a) Leistungstests im Bereich der aktiven Beherrschung der Muttersprache, (b) Tests zur Diagnose der Englisch-Kompetenzen, (c) individuelle kognitive und motivationale Lernbedingungen, (d) Unterricht und (e) Entwicklung von Materialien und Rückmeldungen mit dem Ziel der Schulentwicklung. Das DIPF ist federführend für das Gesamtprojekt, die Landauer Arbeitsgruppe für die Module (c) und (d).

Methodische Vorgehensweise: Kern des DESI-Designs ist eine Zweipunktmessung der Deutsch- und Englischleistungen sowie individueller Lernbedingungen in 440 Schulklassen in 220 Schulen aller Schularten der 9. Klassenstufe (Messzeitpunkt 1: Herbst 2003; Messzeitpunkt 2: Sommer 2004). Zwischen beiden Messzeitpunkten wurde in 105 ausgewählten Klassen der Englischunterricht videografiert. Diese von Landau aus organisierte Videostudie dient dem Ziel, unterrichtliche Bedingungsfaktoren für Lernfortschritte in der 9. Klasse zu identifizieren und damit eine in Deutschland bislang einmalige empirische Bestandsaufnahme der Erscheinungsformen des Englischunterrichts in verschiedenen Regionen und Bildungsgängen zu leisten. Bei den bereits abgeschlossenen und zur Zeit noch laufenden Datenanalysen werden neben einfachen statistischen Verfahren (Korrelations-, Regressions-, Varianzanalysen) komplexe statistische Verfahren wie Strukturgleichungsmodelle und Mehrebenenanalysen eingesetzt. Grundlegende Ergebnisse zur Struktur fachlicher Kompetenzen, zur Rolle des Schul- und Klassenkontextes sowie individueller Bedingungsfaktoren, zum Unterricht und seiner Bedeutung für Lernerfolg und Motivation sind in einem umfassenden Sammelband (DESI-Konsortium, 2008) publiziert worden. Weitere Publikationen sind geplant bzw. befinden sich in Vorbereitung.

Datengewinnung: Leistungstests; Schülerfragebogen; Videoaufzeichnung des Unterrichts; Stichprobe: 440 Schulklassen; Schüler der 9. Klassenstufe in allen Schularten; Auswahlverfahren: repräsentative Auswahl von Klassen. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des IEA Data Processing Center (DPC) Hamburg, Mexikoring 37, D-22297 Hamburg.( http://www.iea-dpc.de ).

Projektdauer: 04/2001 – 12/2005

Finanzierung Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)

Veröffentlichungen: (Beiträge von Mitgliedern des Landauer DESI-Teams)

DESI-Konsortium (Hrsg.) (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.

Helmke, A., Goebel, K., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W., Vo, T. A. T. & Wagner, W. (2003). Zur Rolle des Unterrichts im Projekt DESI. Empirische Pädagogik, 17 (3), 396-411.

Helmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, 41 (90), 37-44.

Schrader, F.-W., Helmke, A., Wagner, W., Eichler, W., Thomé, G. & Willenberg, H. (2008). Lernstrategien im Fach Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 258-269). Weinheim: Beltz.

Schrader, F.-W., Helmke, A., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Lernstrategien im Fach Englisch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 270-282). Weinheim: Beltz.

Klieme, E., Jude, N., Rauch, D., Ehlers, H., Helmke, A., Eichler, W., Thomé, G. & Willenberg, H. (2008). Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 319-344). Weinheim: Beltz.

Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Selbstkonzept, Motivation und Englischleistung. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 244-257). Weinheim: Beltz.

Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Soziodemografische und fachdidaktisch relevante Merkmale von Englischlehrpersonen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 364-370). Weinheim: Beltz.

Helmke, A. & Klieme, E. (2008). Unterricht und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 301-312). Weinheim: Beltz.

Helmke, A., Helmke, T., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Alltagspraxis des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. DESI-Studie: Die Ergebnisse, Leistungsverteilungen und Bedingungsfaktoren (S. 371-381). Weinheim: Beltz.

Helmke, A., Helmke, T., Schrader, F.-W., Wagner, W., Klieme, E., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Wirksamkeit des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 382-397). Weinheim: Beltz.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Ehlers, H., Jude, N., Klieme, E., Helmke, A., Eichler, W. & Willenberg, H. (2008). Soziodemografische und fachdidaktisch relevante Merkmale von Deutschlehrpersonen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 313-318). Weinheim: Beltz.

Wagner, W., Helmke, A., Schrader, F.-W., Eichler, W., Thomé, G. & Willenberg, H. (2008). Selbstkonzept und Motivation im Fach Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 231-243). Weinheim: Beltz.

Wagner, W. (2008). Methodenprobleme bei der Analyse der Unterrichtswahrnehmung und -wirksamkeit – am Beispiel der Studie DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) der Kultusministerkonferenz. Dissertation. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich Psychologie.

Hartig, J., Jude, N. & Wagner, W. (2008). Methodische Grundlagen der Messung und Vorhersage sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 34-54). Weinheim: Beltz.

 

 

Arbeitspapiere:

Helmke, A., Göbel, K., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W., Vo, T. A. T. & Wagner, W. (2003). Die Videostudie des Englischunterrichts im DESI-Projekt: Anlage, Ziele, Instrumente, Kameramanual (DESI-Paper Nr.1). Landau: Universität Landau.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2008). Die Instrumente der Studie „VERA – Gute Unterrichtspraxis“. Teil 1: Tests, Fragebögen, Interviewleitfaden. Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2008). Die Instrumente der Studie „VERA – Gute Unterrichtspraxis“. Teil 2: Episodenbildung, Basiskodierung. Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.