Englischunterricht aus kulturvergleichender Perspektive

Englischunterricht aus kulturvergleichender Perspektive

 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Helmke

Forschungsteam: Dr. Tuyet Helmke, Dr. Friedrich-Wilhelm Schrader, Dr. Wolfgang Wagner, Richard Goellner

Beratung und Kooperation: Prof. Dr. Nold (Universität Dortmund) und Prof. Dr. Schröder (Universität Augsburg), Mitglieder des DESI-Konsortiums

Hintergrund, Ziele und Fragestellungen: Kennzeichnend für den derzeitigen Stand der empirischen Unterrichtsforschung ist, dass die Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität vorwiegend in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern gewonnen wurden und überwiegend fachübergreifender Natur sind. Zur Qualität des Englischunterrichts gibt es noch kaum empirisch gesichertes Wissen. In Deutschland war im Rahmen des Projekts DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) erstmalig versucht worden, die Qualität des Englischunterrichts empirisch aufzuhellen. Offen ist, inwieweit die hierbei gewonnenen Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Beitrag zur Beantwortung der Frage zu leisten, ob die in Deutschland gefundenen Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen individuellen und unterrichtlichen Bedingungsfaktoren mit der Schulleistung kulturübergreifend gültig oder kulturspezifisch sind. Dabei wird mit Vietnam ein Land aus dem konfuzianisch geprägten Kulturkreis einbezogen, der kulturvergleichenden Studien zufolge außerordentlich günstige Voraussetzungen für die Leistungsentwicklung zu bieten scheint. Es soll geprüft werden, ob sich bei vietnamesischen Schülerinnen und Schülern ein ähnliches Bedingungsmuster der Leistungsentwicklung identifizieren lässt, wie es bei DESI-Deutschland festgestellt wurde, und ob die dortige Lernkultur auch im Fach Englisch günstige Wirkungen zeigt. Damit verfolgt diese Studie ein ähnliches Ziel wie seinerzeit die partielle Replikation der SCHOLASTIK-Studie des Max-Planck-Instituts für psychologische Forschung in Vietnam. Außerdem soll untersucht werden, wodurch sich besonders erfolgreiche Lehrkräfte auszeichnen. Das Projekt ist als Kooperationsprojekt zwischen Psychologen und Fachdidaktikern angelegt und geht in mehrfacher Hinsicht über das Projekt DESI hinaus. Zwei Beispiele: (1) Die Qualität des Unterrichts aus Schülersicht wurde, ebenso wie die Testleistungen, sowohl am Anfang als auch am Ende der 9. Klassenstufe erfasst, um der bislang noch weitgehend ungeklärten Frage der Stabilität der perzipierten Unterrichtsqualität nachgehen zu können; (2) basierend auf der Unterrichtsvideografie erfolgte eine Kodierung aller Aussprachefehler durch Lehrpersonen und Schüler/innen.

Methodische Vorgehensweise: Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Angebots-Nutzungs-Modell der Unterrichtswirksamkeit, das neben dem Schul- und Klassenkontext und individuellen Schülermerkmalen auch unterrichtliche Bedingungen der Entwicklung sprachlicher Kompetenzen und motivationaler Merkmale einschließt. Grundlage dafür ist ein erweitertes Prozess-Produkt-Modell, bei dem Prozessmerkmale des Unterrichts mit Produkten des Unterrichts, insbesondere dem Leistungszuwachs, in Beziehung gebracht werden sollen. Unterrichtsprozesse werden auf der Basis von Unterrichtsvideografien sowie von Schülerbeurteilungen (Unterrichtsperzeption) erfasst; die Leistungsentwicklung wird im Laufe eines Schuljahres längsschnittlich erhoben. Entsprechend den gängigen Modellen für Determinanten der Schulleistung werden neben unterrichtlichen Bedingungen auch Faktoren wie der Schul- und Klassenkontext sowie individuelle Bedingungsfaktoren (Schülermerkmale wie Vorwissen, Lernmotivation usw.) berücksichtigt. Eingesetzt werden Instrumente (Englisch-Tests, Schüler-, Lehrerfragebogen), die teilweise aus DESI übernommen und für die Zwecke dieser Studie adaptiert worden sind. Grundlage ist ein Prä-Post-Test-Design mit einer zweimaligen Erfassung der Schülerleistungen im Fach Englisch (C-Test und Hörverstehen Anfang und Ende der 9. Klassenstufe) und einer zwischenzeitlichen Erfassung des Unterrichts. Kern der Studie ist die Videographie des Englischunterrichts (jeweils 2 Unterrichtsstunden in 41 Klassen. Zusätzlich wurden zum 1. Messzeitpunkt ein Schülerfragebogen und zum 2. Messzeitpunkt Schüler- und Lehrerfragebögen eingesetzt. Die Erhebungen sind abgeschlossen. Die Daten werden zur Zeit umfassend analysiert.

Das ab 10/2010 geplante Folgeprojekt verfolgt ein ähnliches Ziel wie das gleichnamige Teilprojekt „Unterrichtsdiagnostik“ im beantragten DFG-Graduiertenkolleg: Identifikation von Szenen guter und schlechter Praxis auf der Basis von Unterrichtstranskripten und Videos, Analyse subjektiver Theorien von Lehrpersonen mit Hilfe von Video-Vignetten, kulturvergleichende Analysen von Alltagstheorien über Lehren und Lernen, diagnostischer Kompetenzen und diagnostischer Urteilsleistungen.

Datengrundlage: Die nach Regionen Vietnams stratifizierte Stichprobe umfasst 50 Klassen der 9. Klassenstufe mit insgesamt 50 Lehrkräften und etwa 2.200 Schülern. Innerhalb der Regionen Hanoi/ Nordvietman, Ho Chi Minh-Stadt/ Südvietnam und Bac Ninh/ Nordvietnam) handelt es sich um eine Zufallsauswahl von Schulen, wobei pro Schule jeweils eine Klasse untersucht wurde. Die Feldarbeit erfolgte unter der Leitung von Dr. Tuyet Helmke und Dr. Tran Bich Tra (National Institute for Educational Strategy and Curricula) durch vietnamesische Mitarbeiter/-innen des Projekts.

Projektzeitraum: 10/2006 – 09/2010; geplantes Folgeprojekt: 10/2010 – 09/2012

Finanzierung: Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: Hochschulsonderprogramm „Wissen schafft Zukunft“, Universität Koblenz-Landau und Ministry of Education and Training (MOET), Socialist Republic of Vietnam

Veröffentlichungen:

Helmke, A., Helmke, T. & Schrader, F.-W. (2007). Qualität von Unterricht: Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung von Schule und Unterricht. Pädagogische Rundschau, 61 (5), 527-543.

Hofer, A., Fries, S., Helmke, A., Kilian, B., Kuhnle, C., Zivkovic, I., Goellner, R. & Helmke, T. (submitted to Learning and Instruction). Theory of Motivational Action Conflicts: A Cross-Cultural Test (10 Countries) and the Case of Vietnam.

Göllner, R. (in Vorb.). Kulturvergleichende Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Englisch in der Sekundarstufe 1: Mehrebenenanalytische Perspektiven. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Helmke, A., Helmke, T. & Goellner, R. (in Vorb.). Teaching and learning English as a foreign language in Vietnam: First results of a longitudinal, video-based study in Vietnamese classrooms. „Bildungsforschung“ – Ministerium für Bildung und Erziehung Vietnams (Tap chi „Nghien cuu giao duc“ – Bo Giao duc va Dao tao Vietnam).

 

Arbeitspapiere:

Helmke, A., Helmke, T., Goellner, R., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2008). Skalenhandbuch der Studie „Englischunterricht aus kulturvergleichender Perspektive“. Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

Veröffentlichungen zu vorangegangenen Projekten der deutsch-vietnamesischen Bildungsforschung:

Helmke, A. & Hesse, H. G. (2002). Kindheit und Jugend in Asien. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 439-471). Opladen: Leske + Budrich.

Helmke, A., Schrader, F.-W., Vo, T. A. T., Le, D. P. & Tran, T. B. T. (2003). Selbstkonzept und schulische Leistungen im Kulturvergleich: Ergebnisse der Grundschulstudie SCHOLASTIK in München und Hanoi. In W. Schneider & M. Knopf (Hrsg.), Entwicklung, Lehren und Lernen: Zum Gedenken an Franz Emanuel Weinert (S. 187-206). Göttingen: Hogrefe.

Helmke, A. & Schrader, F.-W. (1999). Lernt man in Asien anders? Empirische Untersuchungen zum studentischen Lernverhalten in Deutschland und Vietnam. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 81-102.

Helmke, A. & Vo, T. (1999). Do Asian and Western students learn in a different way? An empirical study on motivation, study time, and learning strategies of German and Vietnamese university students. Asia Pacific Journal of Education, 19 (2), 30-44.

Helmke, A. & Vo, T. A. T. (2003). Deutsch-vietnamesische Bildungsforschung: Bilanz und Perspektiven. Viet Nam Kurier, 3, 16-24.

Helmke, A. & Vo, T. (2002). „Die Preußen Asiens“. Interview mit dem Stern. Stern, 40, 204.